Whitepapers

Die Risk & Compliance Platform Europe bietet eine qualitativ hochwertige Online Datenplattform mit Whitepapern, Fallstudien und Best-Practice-Artikeln zum Thema Risk & Compliance. Diese kostenlosen Informationen werden von vielen Experten genutzt, um sich über aktuelle Entwicklungen der Branche zu informieren

Wenn Sie ihre Informationen kostenlos veröffentlichen, werden sie automatisch Teil der Risk & Compliance Platform Europe. Auf diese Weise können Sie einfach und effizient mit Entscheidungsträgern in Verbindung treten, die sich für Ihr Know-how sowie ihre Produkte und Dienstleistungen interessieren. Bei Interesse senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und einer kurzen Zusammenfassung des Whitepapers, das Sie vorschlagen an info@riskcompliance.de. Unsere Redaktion wird Sie baldmöglichst kontaktieren und mit Ihnen die die Möglichkeiten einer Veröffentlichung besprechen.

Besucher der Risk & Compliance Platform Europe können alle Whitepapers, Fallstudien und Best-Practice-Artikel kostenlos herunterladen. Dieser Service ist in erster Linie für all diejenigen gedacht, die sich beruflich mit den Themen Risikomanagement und Compliance beschäftigen.

Whitepaper

company.info

Umgang mit dem Geldwäschegesetz – Eckpunkte für ein wirksames AML Risikomanagement

09 September 2022

Vom Steuerberater, Immobilien- oder Güterhändler bis zum Finanzinstitut: Zahlreiche Personen und Unternehmen in Deutschland unterliegen dem Geldwäschegesetz (GWG). Das Gesetz benennt eine Reihe von Sorgfaltspflichten, die gegenüber Kunden, aber auch intern einzuhalten sind. Vorgaben, die mit großem Aufwand und oft Unsicherheit verbunden sind. Das Geldwäschegesetz ist nach wie vor ein topaktuelles Thema, denn Compliance ist schwierig zu kontrollieren und durchzusetzen. Gemeinsam mit den Experten von CMS haben wir ein praxisnahe Handbuch – Die Anforderungen des Geldwäschegesetzes – Eckpunkte für ein wirksames AML-Risikomanagement – erstellt. Darin finden Sie in 10 Anleitungs- Schritten, wie eine GwG-konforme Kundenprüfung aussieht, kombiniert mit praktischen Beispielen. Wertvolle Hinweise zur Erkennung von Strohmännern, Tipps für den Umgang mit komplexen Unternehmensstrukturen sowie Instrumente zur Einstufung von Kunden in die einzelnen Risikoklassen.

Laden Sie das Handbuch „Die Anforderungen des Geldwäschegesetzes – Eckpunkte für ein wirksames AML-Risikomanagement“ herunter. Sie erhalten darin konkrete Anleitungen für die Einrichtung von Verfahren zur Prüfung neuer, sowie Überwachung bestehender Kunden. Das Handbuch bietet einen Überblick über die wesentlichen Änderungen, die das GwG in den letzten Jahren erfuhr und erklärt zusätzlich anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis, wie die Vorgaben umgesetzt werden können. Mehr…

Whitepaper

Diligent

5 Climate Change Risks

19 Mai 2022

 

Die Unterstützung für umweltpolitische Vorschläge war niemals größer und viele Firmen fühlen wortwörtlich den Druck, den Entscheidungsträger und Aktionäre, aber auch Investoren, Kunden und Angestellte auf sie ausüben. Der Klimawandel hat einen immensen Einfluss auf ihre Firmengeschäfte. Langfristige Einflüsse sind offensichtlich, aber es gibt auch eine Reihe spezifischer kleinerer tagtäglicher und auch wirtschaftlicher Risiken, die ihre Firma oder Organisation vielleicht noch nicht im Auge hat. In diesem aktuellen, nagelneuen White Paper stellt Diligent fünf sehr wichtige und entscheidende Klimawandel Risiken vor, die sie auf jeden Fall beachten sollten und die sie womöglich bis jetzt nicht berücksichtigt haben. Es macht Sinn diese Risiken proaktiv anzugehen. Mehr…

Whitepaper

 

Kennen Sie die ESG Risiken Ihrer Kunden ?

26 April 2022

Es gibt einen guten Grund weshalb ESG Teil des Customer Due Diligence Prozesses eines Finanzinstituts sein sollte. Customer Due Diligence ist eine wesentliche Komponente des compliance Frameworks und es ist ein wichtiges Werkzeug die Risiken der Geldwäsche und andere Arten der finanziellen Wirtschaftskriminalität ins Bild zu rücken. Aber nicht nur der Kampf gegen die finanzielle Wirtschaftskriminalität ist ein wichtiges Thema bei den Finanzinstituten und anderen Organisationen, sondern immer mehr auch die neuen Gesetze und Regeln der Aufsichtsbehörden, die sicher auch sehr Ernst genommen werden müssen. Vor allem die Gesetze hinsichtlich der ESG, der Klimaveränderung, Menschenrechte und des nachhaltigen Unternehmens.

Weshalb müssen sich compliance und risk professionals der Finanzinstitute mit ESG beschäftigen ? Welche Überlegungen sind die Basis eines erfolgreichen ESG Risk Assessments ? Welche sind die Erfahrungen hinsichtlich ESG in der Praxis und welche Empfehlungen gehören dazu ? All dies erfahren sie in dem White Paper welches sie hier kostenlos downloaden können.

Whitepaper

Hyarchis

Von Compliance als Afterthought zu einem unverwechselbaren Bewußtsein

02 Dezember 2021

Etwa zwanzig Prozent der Bankangestellten beschäftigen sich heutzutage mit der Nachforschung zu den verschiedenen Cashflows im Rahmen der finanzwirtschaftlichen Kriminalität und Terrorismusbekämpfung. In den Niederlanden sind das inzwischen so viele Mitarbeiter, mehr als es Polizisten gibt. Die Bürokratie die die Banken anwenden müssen um sich an die Gesetze- und Regeln in diesem Bereich zu halten, stößt an ihre Grenzen. Der Einsatz von zum Beispiel RegTech, Regulatory Technology ist notwendig geworden.

RegTech unterscheidet sich von den traditionellen Compliance Lösungen dadurch, dass unter anderem sogenannte cloud-based Technology eingesetzt wird, die unterstützt wird durch Künstliche Intelligenz und Blockchain.

Falls Sie sich näher für dieses Thema interessieren legen wir Ihnen unser White Paper vor, welches Sie gratis runterladen können. Der Untertitel lautet: „Von Compliance als Afterthought zu einem unverwechselbaren Bewußtsein

Whitepaper

Fourthline

KYC Remediation, Fehler und empfohlene Vorgehensweise

06 August 2021

Die neuen Gesetze verpflichten Finanzinstitute dazu ihre Kundenbestände zu revaluieren. Es ist eine gigantische Aufgabe für die meisten der Institute, anders gesagt, eine große logistische Herausforderung für viele Banken und Finanzberater. Vorteil ist allerdings, dass wenn es einmal fertig ist, das Finanzinstitut selbst auch eine bessere Übersicht hat über Kunden und Kundenbestände. Das Risiko des Betrugs wird gleichzeitig wesentlich verkleinert.

Dieses White Paper von Fourthline beinhaltet verschiedene empfohlene Vorgehensweisen, sowie zahlreiche Fehler die oft gemacht im Prozess des KYC Remedation. Das White Paper ist in englischer Sprache und kann kostenfrei  runtergeladen werden. Die Zielgruppe sind Experten und Interessierte in diesem Bereich.

 

Whitepaper

Efficient Frontiers

Simplifying the Customer Journey. Little changes, BIG impact

28 Februar 2021

Compliance im Zusammenhang mit Steuerregulierungen beinhalten oft, dass Daten von Kunden gesammelt werden müssen, die dann im Anschlußverfahren überprüft werden und aus Steuergründen oder Meldungen an Behörden wegen dieser Steuern bearbeitet werden müssen. Die Art und Weise wie diese Daten gesammelt werden haben einen signifikanten Einfluss auf die Kundenbetreuung.

Neue Kundenbeziehungen können entweder aufgebaut oder alte können verloren gehen rein anhand der Erfahrungen die die Kunden gemacht haben mit dieser Steuerdokumentation. Die finanziellen Risiken und auch die hinsichtlich des Rufs wegen solcher Steuercompliance und der damit zusammenhängenden Meldungen sind sehr hoch.

Es kann sehr komliziert sein, dort eine Balance zu finden. Wir freuen uns sehr, dass wir eine aktuelle Studie zu diesem Thema veröffentlichen dürfen, in welcher Steuer- und Technologieexperten gemeinsam helfen eine Lösung zu finden für einen Kunden hinsichtlich ihres IRS-W Series Steuer Prozesses.

Whitepaper

Neo4j

Effective Internal Risk Models Require a New Technology Foundation

09 Oktober 2020

Meet FRTB Regulatory Demands while Future-Proofing your Risk Management & Compliance Infrastructure

Die neuen Regelungen im Rahmen des Fundamental Review of the Trading Book (FRTB) sind Teil der bevorstehenden Reformen von Basel IV und schaffen spezifische Eigenkapitalanforderungen für die Handelsbereiche der Banken auf der Grundlage von Investitionsrisiko Modellen. Die neuen Vorschriften verlangen von Banken, ausreichend Kapital zu reservieren, um ihre Solvenz auch bei schwacher Marktlage aufrechtzuerhalten und die Notwendigkeit staatlicher Rettungsaktionen zu vermeiden. Die Banken nutzen die FRTB-Mandate als Gelegenheit, ein solides Fundament für künftige Risikomanagement- und Compliance-Anwendungen zu schaffen, das die Entwicklungs- und Personalkosten senkt, die Reservequoten optimiert, das verfügbare Kapital maximiert und die Anlagegewinne steigert.

Mehr…

Whitepaper

Neo4j

Neo4j Privacy Shield macht Datenschutzbestimmungen zur Chance

16 April 2020

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Regelung der Europäischen Union, wie personenbezogene Daten von EU-Bürgern gespeichert und verwaltet werden dürfen. Alle Unternehmen, unabhängig davon, wo sie ihren Sitz haben, müssen ihren Besitz europäischer personenbezogener Daten genau verstehen, kontrollieren und verwalten oder müssen mit Strafverfolgung und hohen Geldstrafen rechnen. Laut PwC betrachten 92 Prozent der multinationalen Unternehmen die Einhaltung der DSGVO als oberste Priorität. Von diesen Unternehmen haben mehr als drei Viertel mehr als eine Million Dollar für die Einhaltung der Vorschriften bereitgestellt, und fast zehn Prozent planen, jeweils mehr als zehn Millionen Dollar auszugeben. Um Erträge aus Ihren DSGVO-Investitionen zu erzielen, sollten Sie über die Fragen der reinen Compliance hinausblicken. Verfolgen Sie stattdessen eine gut durchdachte Datenschutz- und Cybersicherheitsstrategie für die persönlichen Daten, die Sie in Ihrem Unternehmen verwalten.

Mehr…

Whitepaper

IIA

Risk in Focus 2020

18 Dezember 2019

Der Bericht der Europäischen Konföderation der Institute für Internal Auditors setzt sich seit Jahren ein für mehr Transparenz bei Firmenrisiken die definiert wurden durch verschiedene Chief Audit Executives ( CAEs ) in ganz Europa. Die aktuelle Version des Berichts „Risk in Focus 2020“ ist entstanden in Zusammenarbeit mit acht Europäischen Instituten von internal Auditors und setzt dafür qualitative Interviews mit 46 CAEs verschiedener Sektoren ein. Der Bericht „Risk in Focus“ kann man mit einem jährlichen Barometer der CAEs der wichtigsten Risiken ihrer Organisationen vergleichen. Das ist sehr praktisch auch für die eigenen Auditpläne für 2020. Der Bericht zeigt, dass Cyber Security und Datenschutz nach wie vor zu den größten Herausforderungen der Firmen gelten.

Dieser sehr interessante Bericht in englischer Sprache kann hier unentgeltlich runtergeladen werden.

Whitepaper

 

Die verbundene Daten Revolution in der Finanziellen Risiko Berichterstattung

29 Oktober 2019

Reglementierungen der Behörden und Regierungen werden immer strenger und deshalb brauchen Banken heutzutage ein durchdachtes und systematisches Verständnis ihrer finanziellen Risiken und den damit verbundenen Datenströmen – bis hinab zu den Ursprüngen der Daten und wie diese durch die Enterprise Systeme fließen.

Dieses White Paper zeigt auf wie verbundene Daten und Graphdatenbanken von modernen Banken dazu genutzt werden, das Thema Risikoberichterstattung neu zu denken, um die immer strenger werdenden Vorgaben einzuhalten. Überall dort, wo Data Governance von zentraler Bedeutung ist, haben sich graphbasierte Lösungen für das Risikomanagement als zuverlässiger erwiesen als die traditionelle Herangehensweise.

Gleichzeitig vereinen diese Banken Datensilos zu einer Informationsbasis für den Aufbau innovativer Anwendungen. Diese Lösungen bieten extreme Transparenz und tiefe analytische Erkenntnisse, die die Compliance-Bemühungen und die tägliche Entscheidungsfindung auf einfachere und effektivere Weise verbessern.

Diese englische Version des White Paper können Sie als Besucher der Risk & Compliance Platform Europe gerne unverbindlich und ohne Kosten downloaden.