Fünf Wünsche für das neue Jahr

28 Dezember 2015

Mit großer Vorfreude und voller Hoffnung blicken viele Menschen auf das neue Jahr. Larry Hatheway, Chefökonom und Leiter Multi-Asset Portfolio Solutions bei GAM hat einen Wunschzettel für 2016 zusammengestellt, der den Schwerpunkt auf Wirtschaft und Finanzen legt. Darauf stehen Dinge, für deren Verwirklichung man etwas Vorstellungskraft und eine ordentliche Portion Glück braucht.
Mehr…

Finanzdienstleister nutzen Big Data, um gegen Internetbetrug vorzugehen

22 Dezember 2015

Eine aktuelle Studie der Forrester Consulting Group im Auftrag von Xerox zeigt, dass Finanzdienstleister im Kampf gegen Internetbetrug vermehrt auf Big Data setzen. Fast die Hälfte der befragten IT-Entscheider aus dem Finanzsektor hat vor, innerhalb der nächsten zwölf Monate ihr Kundendatenarchiv zu analysieren, um dadurch in Zukunft potenziellem betrügerischem Verhalten schneller auf die Spur zu kommen. Mehr…

Zwei Drittel der Deutschen wollen digitalisierten Beratungsprozess

21 Dezember 2015

Beratungsprotokolle gelten als bürokratisch und unbeliebt bei Banken und Kunden. Eine neue Studie zeigt jedoch: 89 Prozent der Verbraucher wünschen sich ein nachvollziehbares, ausführliches Beratungsprotokoll. Unbürokratisch soll aber die Abwicklung der Protokolle und Auftragserteilung vonstattengehen, am liebsten schnell und digital. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von NFS Netfonds unter 1.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren. Mehr…

Personelle Veränderungen im Vorstand der National-Bank

18 Dezember 2015

Der Aufsichtsrat der National-Bank hat in seiner Sitzung am 15. Dezember 2015 beschlossen, die Bestellung von Dr. Thomas A. Lange (52) als Vorsitzender des Vorstandes mit sofortiger Wirkung um weitere fünf Jahre zu verlängern. Zugleich hat der Aufsichtsrat Georg Schachner (56), Direktor mit Generalvollmacht der National-Bank – vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – zum Mitglied des Vorstandes bestellt.

Mehr…

„Einige Europäische Banken haben sich neu erfunden“

17 Dezember 2015
Datenbank

Bankaktien waren bei den Investoren lange Zeit nicht gut angesehen. Die Stimmung für Finanztitel ist nun jedoch dabei, sich zu wandeln. Zwar bleibt das regulative Umfeld eine Herausforderung für viele Häuser, doch die Strukturanpassungen machen Bankaktien nach Einschätzung von David Moss, Fondsmanager von BMO Global Asset Management, zu einem weit weniger riskanten Investment als noch vor einigen Jahren. Welche Chancen sie Anlegern bieten, erläutert Moss im Interview.

 

Mehr…

Niedrigzinsumfeld zwingt Großanleger ins Risiko

16 Dezember 2015

Die Risikobereitschaft institutioneller Anleger ist im Niedrigzinsumfeld deutlich gestiegen. So sind die von den Investoren zur Verfügung gestellten Risikobudgets in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen. Dies zeigt eine Analyse von Wertsicherungsportfolios institutioneller Investoren durch Union Investment. Aus einer Untersuchung der durchschnittlichen Risikobudgets institutioneller Investoren in den Jahren 2002 bis 2015 geht hervor, dass die Anleger aktuell deutlich höhere Risikobudgets zur Verfügung stellen als noch vor einigen Jahren. So stiegen die Budgets institutioneller Investoren bei Wertsicherungskonzepten mit einjährigem Sicherungshorizont beispielsweise von fünf Prozent zum Jahresanfang 2002 auf neun Prozent Anfang des Jahres 2015.
Mehr…

„Einige Europäische Banken haben sich neu erfunden“

14 Dezember 2015

Bankaktien waren bei den Investoren lange Zeit nicht gut angesehen. Die Stimmung für Finanztitel ist nun jedoch dabei, sich zu wandeln. Zwar bleibt das regulative Umfeld eine Herausforderung für viele Häuser, doch die Strukturanpassungen machen Bankaktien nach Einschätzung von David Moss, Fondsmanager von BMO Global Asset Management, zu einem weit weniger riskanten Investment als noch vor einigen Jahren. Welche Chancen sie Anlegern bieten, erläutert Moss im Interview. Mehr…