Auf diesen Fintech-Gründer hört der Finanzminister

29 September 2020

Ohne viel Aufsehen hat das Finanzministerium 2017 den Fintech-Rat gegründet. Darin sitzen bekannte Gründer. Was macht das Gremium? Das haben wir den Vorsitzenden gefragt. Chris Bartz leitet nicht nur den Fintech-Rat, sondern auch ein 90-Personen-Startup. „Alles eine Sache der Priorisierung“, sagt er. Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfahrt ist drin. Solarisbank-Chef Andreas Bittner und Carolin Gabor vom Company Builder Finleap auch. Außerdem: Top-Leute von Banken wie der DKB, Startups wie N26, Raisin, Optiopay und Iota und der Versicherung Allianz. Diese Ansammlung von Szeneköpfen aus der Finanzwirtschaft ist die Mitgliederliste des Fintech-Rats. Das Gremium ist der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt – trotz seiner populären Beteiligten. Gegründet wurde der Rat 2017 vom Bundesfinanzministerium. Es wollte damit einen eigenen Beraterstab in Sachen Digitalisierung aufbauen. 

Wie beraten die Gründer und Banker die Politiker? Was tun sie für die Startup-Szene, auch abgesehen von der Finanzbranche? Welche Themen stehen auf der Agenda – und hören die Minister überhaupt auf das, was der Rat empfiehlt? Darüber haben wir mit Chris Bartz gesprochen, dem Vorsitzenden des Fintech-Rats. Wir trafen Bartz im Berliner Büro seines Startups Elinvar, mit dem er eine Plattform für Vermögensverwalter anbietet.

Chris, auf einer Skala von null bis 100: Wie digital ist Deutschlands Finanzbranche?

Die Frage ist tricky. Finanzdienstleistungen sind per se technisch. Die Branche war eine der ersten, die in Computer und IT investiert hat. Noch heute landen 20 Prozent aller globalen IT-Investitionen im Finanzdienstleistungssektor. Wenn es aber darum geht, wie modern die Plattformen sind, liegt der absolute Großteil der Reise noch vor uns. Da ist deutlicher Handlungsbedarf.

Der Fintech-Rat soll dabei mithelfen. Was genau macht ihr als Gremium?

Wir beziehen den Begriff Fintech im Rat nicht nur auf Startups, sondern auf Finanztechnologie grundsätzlich. Die Idee ist, das Bundesfinanzministerium rund um das gesamte Thema Finanztechnologie zu beraten: Was tut sich da gerade, welche Herausforderungen gibt es und wie schaffen wir es, ein erfolgreicher Standort für Unternehmen in dem Bereich zu sein? Damit meine ich nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa.

Wieso?

Wir haben nur Chancen auf eine führende Position im Bereich Finanztechnologie, wenn wir einen einheitlichen europäischen Markt haben. Das ist eine der Positionen, die der Fintech-Rat ganz klar vertritt.

Der Rat hat 29 Mitglieder. Wie oft trefft ihr euch?

In der Regel dreimal im Jahr. Aber das sind nur die Präsenztreffen, die eigentliche Arbeit erfolgt dazwischen. Jetzt gerade haben wir zum Beispiel an einem Papier mit relevanten Themenschwerpunkten für die europäische Kommission gearbeitet.

Wie läuft die Zusammenarbeit – stimmt ihr über alles demokratisch ab?

Die Bearbeitung der Themen erfolgt in Arbeitsgruppen, der Beschluss im Rat dann als Mehrheitsbeschluss. Bei uns gibt es wie gesagt Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen, zum Beispiel Blockchain. Als die Bundesregierung ihre Blockchain-Strategie herausgegeben hat, haben sie diejenigen von uns beraten, die einen Blockchain-Hintergrund haben.

„Wenn wir den Raum am Ende des Meetings verlassen, stehen wir teils im Wettbewerb zueinander.“ 

Wozu braucht es den Fintech-Rat zusätzlich zu anderen Verbänden wie Bitkom oder Wirtschaftsjunioren?

Verbandsarbeit ist Lobbyarbeit. Dahinter steht eine Interessensvertretung einer bestimmten Gruppe – Bitkom vertritt beispielsweise die Digitalunternehmen. Lobbyarbeit ist explizit kein Ziel des Fintech-Rats. Wir kommentieren beispielsweise niemals einzelne Gesetze. Bei uns geht es eher darum, mit welchen Themen sich die Regierung in Zukunft beschäftigen muss.

Dürft ihr euch diese Themen selbst aussuchen oder legt sie euch das Ministerium auf den Tisch?

Die Idee des Rats ist ja, dass wir das Ministerium beraten. Daher überlegen wir uns auch, was die Schwerpunkte sein sollen. Aber klar, wir fragen darüber hinaus, welche Themen die Politiker gerade beschäftigen und wozu sie gern unsere Meinung hören möchten.

Wie kann man sich eure Treffen vorstellen – wird da heiß diskutiert?

So spektakulär ist das nicht. Es treffen sich die Ratsmitglieder mit Kollegen aus dem Ministerium, der Bafin und der Bundesbank, sodass am Ende 35 bis 40 Leute im Raum sitzen. Und dann diskutieren wir erfreulicherweise sehr sachbezogen. Ich hoffe, das bleibt so, denn ich muss die Sitzungen leiten. Klar, wenn wir den Raum am Ende des Meetings verlassen, stehen wir teils im Wettbewerb zueinander. Aber bei großen Themen wie der Regulierung rund um Daten oder grenzübergreifenden Tätigkeiten haben wir ein gemeinsames Interesse. Da können wir zusammen Zukunft gestalten.

Wie schaffst du es, neben deinem Job als Gründer die Arbeit für den Fintech-Rat einzubauen?

Das ist wie immer im Leben eine Priorisierungsfrage. Alle im Rat sind in mehreren Bereichen engagiert. Das gehört dazu, wenn man Verantwortung in einer Branche tragen will. Da muss man mehr als nur sein Unternehmen im Blick haben. Wer nur auf seinen eigenen Tisch guckt, hat keine Chance.

Wird dein Engagement im Rat bezahlt?

Nein, das ist komplett ehrenamtlich.

Zu welchen Themen habt ihr das BMF denn schon erfolgreich beraten?

Eines unserer ersten Themen war, dass regulierte Unternehmen es schwer haben, Leute mit starkem Technologiewissen in den Vorstand zu holen. Die Vorstandsmitglieder müssen nämlich eine nachgewiesene Expertise im eigentlichen Fachgebiet des Unternehmens haben. Bei einer Bank ist das Kreditvergabe, bei einem Asset-Manager das Thema Vermögensanlage. Personen, die einen Tech-Background haben, haben diese nachgewiesene Spezialexpertise im Zweifel nicht. Das musste geändert werden, fanden wir. Die Bafin hat unsere Punkte dann auch aufgegriffen. Neu ist jetzt: Wenn es im Vorstand schon Experten im Fachgebiet des Unternehmens gibt, kann jemand mit Tech-Expertise einfacher aufgenommen werden.

Pauline Schnor Gründerszene

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *