Michel Klompmaker

Finanzsektor vernachlässigt Data-Science-Potenzial zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

22 August 2016

Über das Potenzial fortgeschrittener Datenanalytik herrscht in den Führungsetagen deutscher Unternehmen weitgehend Einigkeit. Auch Banken und Versicherungen erwarten vom Data-Science-Einsatz mehrheitlich verbesserte Entscheidungsgrundlagen sowie eine höhere wirtschaftliche Performance – so eine aktuelle Potenzialanalyse von Sopra Steria Consulting. Allerdings zielen die meisten Projekte auf abteilungsspezifische Fragestellungen, während übergreifende Datenauswertungen Seltenheitswert haben.
Mehr…

Europäischer Markt für Konsumkredite erstmals seit 2008 wieder im Aufwind

19 August 2016

Die europäischen Verbraucher haben Ende 2015 Konsumentenkredite in einer Gesamthöhe von 1.124 Milliarden Euro in Anspruch genommen. Damit sind die Kreditbestände erstmals seit 2008 wieder gestiegen: Im Vergleich zum Vorjahr beträgt das Plus drei Prozent. Auch Deutschland verzeichnet einen leichten Anstieg um ein Prozent auf 225 Milliarden Euro. Das sind Ergebnisse der Studie „Consumer Credit Market in Europe“ der französischen Crédit Agricole Consumer Finance (CA CF) Gruppe.

Mehr…

Mehr Bürgschaften für Nachfolger

12 August 2016

Im ersten Halbjahr 2016 stieg das Volumen der für Unternehmensübernahmen vergebenen Bürgschaften und Garantien gegenüber dem Vorjahr überraschend stark um mehr als 30 Prozent. „Schon seit mehreren Jahren profitieren vor allem Gründer und Nachfolger von unseren Bürgschaften und Garantien. Gründungen stehen für die Hälfte aller Förderungen. Vor allem bei Nachfolgen ist die Tendenz steigend“, sagt Guy Selbherr, Vorsitzender des Verbands deutscher Bürgschaftsbanken.

Mehr…

Die Verschuldung der Unternehmen bietet keinen Grund zur Sorge

10 August 2016

Unternehmen überall auf der Welt nehmen wieder Fremdkapital auf. Für Investoren besteht allerdings noch kein Grund zur Sorge, erklärt Varun Ghotgalkar, Ökonom im Team für Research & Investmentstrategie bei AXA Investment Managers: „Die Verschuldung der Unternehmen ist zwar etwas erhöht, aber nicht exzessiv – zumindest nicht in den entwickelten Industrieländern. Grund zur Sorge sehen wir allenfalls in den Schwellenländern.“ Mehr…

Unsicherheiten sind bei europäischen Aktien weitgehend eingepreist

09 August 2016

Brexit, Banken, Terror – vor allem diese drei Themen sorgen zurzeit für Unsicherheit in Europa und belasten damit die Aktienmärkte. Für Boris Jurczyk, Manager des Euroland-Aktienfonds Berenberg European Equity Selection, gibt es dennoch gute Gründe für ein Investment in europäische Aktien – von der lockeren Notenbankpolitik über attraktive Bewertungen, bis hin zum schlechten Sentiment für Europa. Mehr…

Bankkunden sind nicht sicher vor Tracking

05 August 2016

Einige Banken nehmen vermeidbare Risiken für die Privatsphäre und Sicherheit ihrer Kunden in Kauf. Das ergab eine aktuelle Untersuchung von Cliqz, einem Anbieter von Browsern mit integrierten Schnellsuch- und Datenschutz-Funktionen. Trackende Elemente, die Daten an dritte Unternehmen senden, finden sich nicht nur auf der Homepage mancher Institute, sondern teilweise auch beim und nach dem Login in den persönlichen Konto-Bereich sowie auf der Logout-Seite.

Mehr…

Bedeutende Institute: Teilwiderruf von Allgemeinverfügungen

03 August 2016

Die BaFin hat zwei Allgemeinverfügungen gegenüber den bedeutenden Instituten (Significant Institutions – SIs), die nun von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden, teilweise widerrufen. Grund dafür ist die Verordnung über die Nutzung der im Unionsrecht eröffneten Optionen und Ermessensspielräume, mit der die EZB zahlreiche Wahlrechte für die bedeutenden Institute ausgeübt hat.
Mehr…

Stresstest Erste Group Bank AG und Raiffeisen Zentralbank Österreich

01 August 2016

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat heute die Ergebnisse ihres aktuellen Stresstests veröffentlicht. Die Stresstestergebnisse stellen einen wesentlichen Beitrag zu höherer Transparenz im europäischen Bankensektor dar. Unter den 51 bedeutendsten grenz­überschreitend tätigen Banken des Europäischen Wirtschaftsraumes, die einer strengen Stresssimulation unterzogen wurden, befanden sich auch die beiden österreichischen Institute Erste Group Bank AG sowie Raiffeisen Zentralbank Österreich AG. Das Ergebnis fiel – uunter anderem wegen der niedrigeren Ausgangskapitalisierung der beiden Banken – im Rahmen der Erwartungen der Aufsicht aus.  Mehr…